
3 jahre, natürlich fermentiert, unfiltriert, lebendig, vegan, handgefertigt in Berlin Unser Hon Mirin ist ein süßlicher Reislikör, der aus fermentiertem weißem Koji Reis, braunem Klebreis und einem ungemein fruchtigen, Roggen White Dog, aus der STORK CLUB Whiskey Destillerie hergestellt wird. Seine goldene bis bernsteinfarbene Erscheinung erhält er durch seine besonders lange Reifung von über drei Jahren im Rum-Eichenfass, gefolgt durch eine weitere Verfeinerung im Rotweinfass. Während dieser Zeit nimmt der Alkohol nicht nur den Geschmack und die Aromen der vorbelegten Fässer auf, sondern verzuckert auch der Reis, was unserem Hon-Mirin ähnlich einem Pedro Ximénez Noten von Rosinen aber auch vielschichtige Aromen von Galiamelone, geröstetem Reis, Karamell und Vanille verleiht. Im Übrigen stellen die Jungs vom STORK CLUB aus dem Roggen White Dog - den wir für unseren Mirin verwenden - ihren als „World's Best Rye Whiskey“ mit der Gold Medaille sowie das Prädikat "Outstanding" Ausgezeichneten Rye Whiskey her. VerwendungMit Hon Mirin kannst du sowohl süße als auch herzhafte Gerichte verfeinern. Dieser Reislikör verleiht den Speisen eine sanfte Süße und ein natürliches Aroma. Der enthaltene Alkohol trägt dazu bei, dass die hinzugefügten Zutaten zarter werden. Zusätzlich bewirkt der Alkohol, dass unerwünschte Gerüche, insbesondere bei der Zubereitung von Fisch und Fleisch, beim Verdampfen herausgelöst werden. Hon Mirin verbindet auch die Aromen und trägt dazu bei, den Geschmack in die Zutaten hinein zu ziehen. In der japanischen Küche wird Hon Mirin häufig verwendet, um Brühen wie Dashi, Tsuyu oder Miso Suppe geschmacklich zu bereichern. Außerdem sorgt Hon Mirin dafür, dass die Zutaten eine glänzende Oberfläche erhalten, weshalb er in der Zubereitung von Teriyaki Sauce eine wesentliche Rolle spielt. Für die Herstellung deiner eigenen Teriyaki Sauce ist unsere Emmer Usukuchi Shoyu die ideale geschmackliche Ergänzung. Du kannst Hon Mirin aber auch auf Eis servieren oder in Cocktails mischen. Unser Hon Mirin ist so gut, dass du Ihn auch pur genießen kannst oder „on the rocks“. Seine tiefen Aromen und seine vielschichtige Süße machen ihn zu einer angenehmen Wahl für verschiedene Anlässe. HintergrundHon Mirin war ursprünglich ein sehr exklusives Getränk, da es drei Zutaten vereint, die einst besonders teuer und selten waren: weißer Reis, Mochi Reis und Alkohol. Während des Zweiten Weltkriegs führten Rationalisierungsmaßnahmen zu verschiedenen Mirin Qualitäten, die teilweise nichts mehr mit den ursprünglichen Zutaten oder ihrer Verarbeitungsweise zu tun haben. Diese Varianten werden unter dem Begriff Mirin-Style oder Mirin-Fu vermarktet, was auf Japanisch "wie Mirin" bedeutet. Nur Hon Mirin, auch als echter Mirin bekannt, wird nach traditionellem Rezept hergestellt. Dennoch setzen die meisten Hersteller auch hier auf kurze Reifezeiten und Neutralalkohol. Heute ist Hon Mirin eine unverzichtbare Grundzutat in der japanischen Küche. Ähnlich wie Sake, der berühmte japanische Reiswein, basiert Hon Mirin auf Reis. Allerdings unterscheidet sich Hon Mirin von Sake dadurch, dass Alkohol hinzugefügt wird, um eine weitere Fermentation des Reises zu verhindern. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Maische traditionell für eine längere Zeit gelagert wird. Während dieser Lagerung findet eine Fermentation statt, bei der die Enzyme des Reis Koji die Stärke und Proteine des Klebreises abbauen. Dieser Prozess führt zur Bildung verschiedener Zucker, unterschiedlicher Aminosäuren, organischer Säuren und aromatischer Komponenten, die zusammen den charakteristischen Geschmack von Hon Mirin ausmachen. Neben echtem Mirin existieren verschiedene Mirin-ähnliche Gewürze, die sich in Bezug auf Herstellungsverfahren, Inhaltsstoffe und letztendlich Preis deutlich unterscheiden. Einige dieser Varianten sind mit Salz angereichert oder enthalten keinen Alkohol. Echter Mirin hingegen besteht ausschließlich aus den genannten natürlichen Zutaten. Aufgrund seiner natürlichen Bestandteile, die durch die enzymatische Wirkung von Reis Koji entstehen, wird er für seine einzigartige Fähigkeit geschätzt, Gerichte zu verfeinern. Seine einzelnen Komponenten erzeugen einen vielschichtigen Effekt, der schwer zu ersetzen ist. Im Vergleich zu reinem Zucker, der lediglich eine intensive Süße bietet, verfügt echter Mirin über neun verschiedene Zuckerarten. Diese sind für die elegante und sanfte Süße verantwortlich, die ihn auszeichnet. Die verschiedenen Zuckerarten verleihen außerdem den Oberflächen der mit Mirin zubereiteten Speisen einen besonderen Glanz und Schimmer. Die Aminosäuren und Peptide, die aus dem fermentierten Klebreis hervorgehen, verbinden sich auf komplexe Weise mit den Zuckern und anderen Bestandteilen, um eine tiefe Fülle und Umami zu erzeugen. Der in Mirin enthaltene Alkohol erleichtert die Aufnahme dieser Umami-Komponenten in Lebensmitteln und intensiviert den komplexen Geschmack. Das Zusammenspiel von Alkoholen, Aminosäuren, organischen Säuren und Zuckern verändert die chemische Struktur der Geruchskomponenten und beseitigt so Gerüche. Zutaten
Reis* 61% (Piemont), Roggen Rohbrand 30% (Schlepzig/Spreewald), Quellwasser (Hameln-Pyrmont), A. oryzae *61% der Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau DE-ÖKO-070 (Bio-Kontrollstelle) Mehr über unsere Rohstoffe erfährst du hier. |
Hinweis: Hon Mirin enthält 13,8% Alkohol. Wir verkaufen alkoholhaltige Produkte ausschließlich an Personen, die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Mit deiner Bestellung von Hon Mirin bestätigst du, dass du das erforderliche Mindestalter erreicht hast.
Die Zustellung erfolgt per Postident, sodass die Sendung ausschließlich persönlich an dich als Besteller:in übergeben werden kann.
Bitte beachten: Die Aktuelle Charge #447 ist ganze drei Jahre gereift worden. Allerdings steht auf dem Label wie gewohnt 2 Jahre. |